Was genau ist ein Fitness-Trampolin?
Ein Fitness-Trampolin ist ein kleines und modernes Trampolin, welches Sie für gesundheitsfördernde Übungen oder einfach zum Spaß am Springen nutzen können. Das Gerät besteht aus einem Sprungtuch von meist etwa einem Meter Durchmesser, welches Sie anhand von Gummiseilen oder Metallfedern an einem runden oder sechseckigen Gestell befestigen. Die Rahmenkonstruktion des Metallgestells und das Sprungtuch befinden sich auf Metallfüßen mit Antirutsch-Gummis in etwa 30 Zentimetern Höhe. Außerdem gibt es zu den meisten Fitness-Trampolinen eine Haltestange, welche T-förmig ist und Ihnen beim Springen mehr Sicherheit gibt.
Diese Eigenschaften kann Ihnen ein Fitness-Trampolin bieten
Die verschiedenen Modelle der Fitness-Trampoline unterscheiden sich durch verschiedene Eigenschaften voneinander, sodass jeder das passende Trampolin für seine Statur und seine Bedürfnisse erhalten kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen diese Eigenschaften vor, sodass Sie sich einen Überblick verschaffen können.
Wählen Sie zwischen weich oder hart
Je nachdem, welches Sprung-Erlebnis Sie sich wünschen, können Sie eine der beiden Kategorien auswählen. Manche Hersteller bieten bei ihren Modellen hierzu keine direkten Angaben, dann müssen Sie sich auf die Kunden-Rezensionen verlassen und andere wiederum bieten sogar zwei verschiedene Modellvarianten diesbezüglich an. Bedenken Sie aber, dass sich insbesondere die Kundenmeinungen an einer subjektiven Wahrnehmung orientieren, welche beispielsweise viel mit dem eigenen Empfinden und dem persönlichen Körpergewicht zu tun haben kann. Wie hart oder weich ein Trampolin ist, hängt vor allem von der Spannung der Seile oder der Federn und dem Material des Sprungtuches ab.
- Hartes Fitness-Trampolin: Wenn Sie sich für ein eher hartes Trampolin entscheiden, dann erhalten Sie eines, bei welchem Sie weniger Kraft für die einzelnen Sprünge benötigen, weil die Spannung größer ist. Dadurch können Sie mehr Sprünge in kürzerer Zeit durchführen und somit sowohl die Muskulatur, als auch die Kondition sehr effizient trainieren. Die Sprünge werden bei dieser Variante abrupter abgebremst, wodurch sich das Springen nicht ganz so fließend anfühlt und die Gelenke sowie Knochen mehr belastet werden.
- Weiches Fitness-Trampolin: Bei einem weichen Trampolin hingegen benötigen Sie mehr Kraft für die einzelnen Sprünge, weil Sie durch die niedrigere Spannung eine nicht ganz so starke Federung erfahren. Dadurch werden Ihre Gelenke und Ihre Rücken geschont und Sie verbrauchen viel Energie, weshalb sich diese Variante zum Abnehmen sehr gut eignet. Die Sprünge erleben Sie hier fließender, da der Übergang von der Landung auf dem Sprungtuch zum erneuten Springen nicht so abrupt ist.
Entscheiden Sie sich für eine Größe
Je nach Modell kann der Durchmesser des Sprungtuches unterschiedlich ausfallen. Es gibt Fitness-Trampoline, die eine Sprungfläche von 80 Zentimetern bieten, es gibt aber auch größere Modelle. Gerade wenn Sie besonders groß sind oder eine breite Statur haben, ist es zu empfehlen, dass Sie sich ein eher größeres Trampolin aussuchen, das Ihnen mehr Platz bietet. Ob Sie sich dabei für eine sechseckige oder eine runde Variante entscheiden, macht kaum einen Unterschied, dies ist eher eine Design- und Geschmacksfrage.
Mit App oder Display
Einige Modelle bieten Ihnen ein eigenes Display oder eine Halterung für Ihr Handy, welches Sie mit dem Trampolin über eine App verbinden können. Über diese Anzeige können Sie beim Springen beispielsweise die Anzahl der Sprünge, die verbrauchten Kalorien oder mit einem Puls-Gurt auch Ihren Puls jederzeit sehen.
Beachten Sie die maximale Belastbarkeit
Jedes Trampolin verfügt über eine maximale Belastbarkeit, welche angibt, mit wie viel Gewicht Sie auf dem Trampolin trainieren dürfen, ohne dass die Federn brechen oder die Gummiseile reißen. In der Regel liegt diese Grenzen bei den gängigen Modellen zwischen 100 und 150 Kilogramm an Benutzer-Gewicht. Es gibt natürlich auch Trampoline für sehr übergewichtige Menschen, diese kosten in der Regel jedoch mehr, bieten dafür aber auch teilweise eine Belastbarkeit von bis zu 300 Kilogramm.
Beachten Sie unbedingt immer das maximale Benutzer-Gewicht! Sollten Sie dies nicht tun, dann gilt die Garantie nicht und Ihr Trampolin könnte nach kurzer Zeit defekt sein. Abgesehen davon besteht für Sie ein erhöhtes Verletzungsrisiko, falls zum Beispiel die Halteseile nachgeben oder die Federn brechen.
Aus diesen Gründen kaufen Menschen ein Fitness-Trampolin
- Fitness in den eigenen vier Wänden: Es gibt wahrscheinlich kaum ein anderes Fitness-Gerät, mit welchem Sie so effektiv, so viele unterschiedliche Muskelgruppe mit nur einem Gerät trainieren können. Mit einem Trampolin erfahren Sie ein einfaches und gesundes Ganzkörper-Training, ohne dabei den Weg ins Fitness-Studio gehen zu müssen oder sich verschiedenen Geräte anzuschaffen.
- Schonend und gesund fit bleiben: Je nach Ihrem Alter und Ihren Lebensumständen ist es möglich, dass Sie zum Beispiel Probleme mit den Gelenken oder dem Rücken haben. Wenn dies der Fall ist, dann finden Sie im Trampolin-Sport vielleicht genau die richtige Betätigung, um trotz Ihrer körperlichen Einschränkungen fit zu bleiben. Wir empfehlen Ihnen allerdings, vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen, da es einige Fälle gibt, in denen Trampolinspringen nicht ideal ist.
- Abnehmen mit guter Laune: Für die meisten Menschen, die es schwer haben, einige oder auch mehrere Pfunde zu verlieren, ist Sport nicht gerade die liebste Art, ihre Zeit zu verbringen. Laut vielen Nutzerbewertungen bringt das Training auf dem Trampolin mehr Spaß als andere Sportarten und kann deutlich zur Motivation beitragen.
- Koordinations-, Balance und Konditions-Übungen: Das regelmäßige Springen auf dem Trampolin bietet Ihnen neben dem Fitness- und Konditions-Effekt auch einen motorischen, sodass Ihre Koordination und Ihre Balance mit der Zeit immer besser werden können.
- Herz-Kreislauf- und Anti-Stress-Training: Ganz gleich in welcher Intensität Sie springen, Ihr Herz-Kreislauf-System wird, wie bei jedem Sport, in jedem Fall angeregt, wodurch verschiedene Prozesse im Körper positiv beeinflusst werden. Auch können Sie Ihren Stress-Pegel jederzeit senken, denn bei sportlichen Aktivitäten werden verschiedene Hormone ausgeschüttet, welche Stress abbauen.
- Ganzkörper-Fitness für zu Hause
- Gelenk- und rückenschonend
- Abnehmen mit Spaß
- Koordinations-, Balance- und Konditions-Training
- Herz-Kreislauf-System wir gestärkt
- Abbau von Stress
- Kein Sicherheits-Netz
- Nicht für kleine Kinder geeignet
- Nimmt Platz weg
Arten der Federung bei Fitness-Trampolinen
Stahl-Federung: Diese Variante der Federung ist in der Regel etwas belastbarer und weist einen etwas geringeren Verschleiß auf, wobei es dabei letztlich immer auf die Qualität des Materials und die Verarbeitung ankommt. Des Weiteren bieten Ihnen Stahlfedern eine höhere Härte, wodurch Ihre Muskulatur mehr beansprucht wird und Sie Ihre Kondition intensiver trainieren können, da mehr Sprünge in kürzerer Zeit möglich sind. Der letzte Vorteil ist, dass diese Modelle meist etwas günstiger sind, als solche mit Gummiseilen.
Aus den Vorteilen der Härte ergibt sich jedoch auch ein Nachteil, denn durch die hohe Härte, dehnt sich das Sprungtuch nicht so sehr aus und es stoppt abrupter am Punkt der maximalen Ausdehnung, als bei einer Gummiseil-Federung. Dieser Stopp überträgt sich auf den gesamten Körper in Form eines Stoßes. Dies geht vor allem auf die Wirbelsäule und die Gelenke, was bei gesundheitlich in diesem Bereich angeschlagenen Menschen zu einer Verschlimmerung Ihrer Symptome führen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass gerade günstige Trampoline mit Stahlfedern anfangen können, zu quietschen.
- Etwas geringerer Verschleiß
- Härtere Federung fördert den Muskelaufbau
- Besserer Konditions-Effekt
- Etwas günstiger
- Quietschen möglicherweise nach einiger Zeit etwas
- Abrupter Stopp kann Wirbelsäule und Gelenke belasten
Gummiseil-Federung: Der große Vorteil der Federung per Gummiseil ist, dass die Federung sanfter erfolgt und das Springen auf diese Weise nicht nur besonders angenehm für Sie ist, sondern auch schonender für den gesamten Körper. Diese Geräte werden auch häufig als medizinische Trampoline bezeichnet, weil sie gerade für Ihren Rücken und Ihre Gelenkte sehr schonend sind und auch für gesundheitliche Behandlungen eingesetzt werden.
Es gibt aber auch bei dieser Variante Modelle, welche eher etwas härter sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fitness-Trampoline mit Gummiseil-Federung sehr leise sind und Sie für die einzelnen Sprünge mehr Kraft benötigen, wodurch Sie auch mehr Kalorien verbrennen.
Die drei Nachteile dieser Variante sind zum einen, dass sie meist etwas teurer sind als die Modelle mit Stahl-Federung und dass sie nicht ganz so effizient den Muskelaufbau sowie die Kondition fördern.
- Sehr sanft und angenehm
- Medizinisch nutzbar
- Teilweise individuell einstellbare Härte
- Sehr leise
- Gut zum Abnehmen geeignet
- Etwas teurer
- Nicht ganz so effizient für den Muskelaufbau und die Kondition
Die häufigsten Fragen zu Fitness-Trampolinen
Was ist der Unterschied zwischen einem Mini- und einem Fitness-Trampolin?
Ein Fitness-Trampolin ist eine spezielle Art von Mini-Trampolin, welche sich vor allem durch eine höhere Qualität auszeichnet. Dies bedeutet, dass diese Geräte meist eine höhere Haltbarkeit sowie oft bessere Sprung-Eigenschaften haben und damit wesentlich besser für intensive Fitness-Übungen geeignet sind. Aufgrund der höheren Qualität und der besseren Verarbeitung sind sie allerdings auch etwas teurer. Außerdem gibt es bei den meisten Fitness-Trampolinen eine Haltestange mit einem T-förmigen Griff, welche Mini-Trampoline in der Regel nicht haben.
Was ist das Sprungtuch und wie entscheidend ist seine Größe und Qualität?
Bei dem Sprungtuch handelt es sich um die Fläche, auf welcher Sie springen. Es besteht aus einem elastischen Gewebestoff, welcher je nach Material und Verarbeitung andere Eigenschaften aufweisen kann und ist über Gummiseile, elastische Bänder oder Federn an der Rahmenkonstruktion befestigt. Die Qualität dieses Stoffes ist sehr entscheidend dafür, wie hart oder weich ein Trampolin ist und wie genau das Sprunggefühl ist. Die Größe spielt besonders für große und breite Menschen eine Rolle, da diese etwas mehr Raum für ein angenehmes Springen benötigen. Viele Hersteller entwickeln ihren eigenen Gewebestoff, sodass sich das Springen auf fast jedem Trampolin etwas anders anfühlt.
Wie hoch sollte die maximale Belastbarkeit sein?
Diese sollte sich am Körpergewicht der Person orientieren, welche das höchste Gewicht hat. Wenn beispielsweise der schwerste Nutzer des Fitness-Trampolins zwischen 100 und 120 Kilogramm wiegt, so sollte die maximale Belastbarkeit bei 120 Kilogramm liegen. Wenn das Gewicht einer Person zwischen 95 Kilogramm und 105 Kilogramm schwankt, dann ist es auch immer besser, ein Modell mit einer maximalen Belastbarkeit von 120 Kilogramm zu wählen und keines, das nur 100 Kilogramm aushält. Sollten Sie sich nicht an die Angaben der Hersteller halten, so kann es passieren, dass Ihr neues Trampolin kaputtgeht und Sie sich im schlimmsten Fall dabei verletzten.
Ist es schwer, die Federn oder Gummiseile für das Trampolin zu spannen?
Da Sie bei dem Bespannen eine hohe Spannung erzeugen müssen, damit Sie durch diese den gewünschten Trampolin-Effekt erreichen, brauchen Sie schon etwas Kraft. Wie viel Kraft Sie genau benötigen, hängt vom Modell ab. Schauen Sie sich hierzu auch die Rezensionen an, so erfahren Sie, wie es anderen beim Bespannen des ausgewählten Trampolins erging.
Am besten ist es, Sie bitten ein Familienmitglied oder einen Freund Ihnen beim Aufbau zu helfen.
Worauf sollte ich bei dem Gestell achten?
Bei diesem ist es sehr wichtig, dass es gut verarbeitet ist und natürlich Ihr Körpergewicht aushält. Ob dies der Fall ist, erkennen Sie an der Angabe der maximalen Belastbarkeit. Weiterhin sollte es so stabil und standfest sein, dass es bei den Sprüngen ruhig und fest auf dem Boden stehenbleibt. Dazu tragen neben mindestens fünf Füßen und der allgemeinen Verarbeitung auch gute Gummifüße bei, welche das Trampolin mehr am Boden haften lassen. Letztlich kann es für Sie auch von Bedeutung sein, ob das Gestell klappbar ist, da Sie Ihr neues Trampolin so besser verstauen und transportieren können.
Wofür benötige ich die Haltestange?
Die Haltestange ist zum einen für Menschen da, welche Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination haben und zum anderen für das Durchführen verschiedener Übungen. Gerade bei Übungen, welche besonders intensiv sind und bei denen Sie sehr hoch springen, ist es hilfreich, einen Haltegriff zu haben. Bei fast allen Geräten ist die Haltestange allerdings optional, Sie können sie anschrauben, müssen es aber nicht. Je nachdem, ob Sie diese brauchen und als hilfreich empfinden oder nicht.
Kann ich mit einem Trampolin einfach nur springen oder noch mehr?
Das grundlegende Prinzip ist das einfache Hochspringen auf dem Sprungtuch. Jedoch können Sie anhand dieses Grundprinzips eine unglaublich hohe Vielzahl an unterschiedlichen Übungen durchführen. Schauen Sie sich einfach einmal auf YouTube die verschiedenen Fitness-Trampolin-Übungen an. Es gibt zum Beispiele Übungen im Sitzen, im Stehen, beim Springen und zusammen mit dem Haltegriff.
Wo sollte ich das Gerät aufstellen?
Grundsätzlich können Sie diese Geräte nahezu überall aufstellen, vor allem da die meisten Modelle rutschfeste Gummifüße haben. Der Haft-Effekt wirkt allerdings am besten auf glatten Oberflächen, wie Fliesen oder Laminat. Wenn Sie Ihr Trampolin auf einen Teppichboden stellen, kann es unter Umständen beim Springen verrutschen.
Kann ich auch draußen springen? Bitte beachten Sie, dass Sie natürlich jedes Trampolin draußen nutzen können, jedoch sind nicht alle dafür ausgelegt, dauerhaft im Freien zu stehen. Witterungseinflüssen wie Regen und Luftfeuchtigkeit können dem Material schaden, wenn der Hersteller den Einsatz im Außenbereich nicht ausdrücklich freigibt.
Warum ist die Höhe des Fitness-Trampolins wichtig?
Wenn Sie nach dem Sprung wieder landen, dehnt sich das Sprungtuch weit nach untern aus. Gerade bei der Gummiseil-Federungen ist diese Dehnung recht groß, woraus die hohe Sanftheit bei dieser Art der Federung resultiert. Damit Sie bei Ihren Sprüngen nicht den Boden berühren, empfehlen die Hersteller eine Höhe von etwa 30 Zentimetern. Allerdings sind moderne Trampoline in der Regel so konzipiert, dass ein Berühren des Bodens eigentlich nicht möglich ist.
Reicht meine Deckenhöhe zum Springen aus?
In der Regel sind Sie auf der sicheren Seiten, wenn Sie zu Ihrer Körpergröße weitere 30 bis 40 Zentimeter einkalkulieren bis zur Decke. Da mit einem Fitness-Trampolin nicht das Ziel verfolgt wird, besonders hoch zu springen, sondern es um das Springen an sich geht, werden diese Geräte so gebaut, dass Sie meist gar nicht viel höher springen können. In den meisten Fällen reicht eine Deckenhöhe von 2,40 Metern aus.
Gibt es zusammenklappbare Fitness-Trampoline?
Ja, solche Modelle gibt es auf dem Markt. Wenn Sie Ihr Trampolin platzsparend verstauen oder es transportieren möchten, dann kann diese Variante genau das Richtige für Sie sein. Die meisten solcher Modelle lassen sich doppelt falten, sodass Sie die Größe auf ein Viertel reduzieren können. In der Regel müssen Sie aber die Füße vorher abschrauben, welche sich allerdings oft ohne Werkzeug entfernen lassen.
Haben klappbare Trampoline Nachteile? Der Platzspar-Vorteil, welchen diese Funktion bietet, kann jedoch auch einen Nachteil haben. Denn die Scharniere des Klappmechanismus stellen Verschleißteile dar, die Sie womöglich irgendwann ersetzen müssen. Achten Sie daher bei dem Kauf eines solchen Modells unbedingt darauf, dass die Scharniere von hoher Qualität sind.
Ist es möglich, mein Fitness-Trampolin schräg zu stellen?
Die meisten Geräte bieten diese Funktion leider nicht, jedoch gibt es einige, die dies können. Auf diese Weise können Sie auf Ihrem Trampolin verschiedene Übungen durchführen, welche ohne diese Funktion nicht möglich wären. Wenn Sie sich dies nicht vorstellen können, dann finden Sie bei YouTube entsprechende Videos dazu.
Sind Gummiseile oder Stahlfedern für mich die bessere Wahl?
Bei dieser Frage kommt es ganz auf Ihre individuelle Konstitution und Ihre Ziele sowie Wünschen an.
- Sie möchte Ihre Gesundheit verbessern: Wenn Sie körperlich fit sind und keine Einschränkungen und Beschwerden haben, so können Sie zwischen den Varianten frei wählen. Haben Sie allerdings Probleme mit der Wirbelsäule, den Knochen oder den Gelenken, dann empfiehlt es sich für Sie, mit einem Gummiseil-System zu springen. Der Grund dafür ist, dass die meisten Stahlfedern an einem bestimmten Punkt der Federung sehr abrupt abbremsen. Dabei entsteht eine Art Stoß, welcher durch den ganzen Körper geht. Dieser ist natürlich abgefedert und für gesunde Menschen auch kein Problem. Sollten Sie jedoch Beschwerden haben, können sich diese durch den sich immer wiederholenden Stoß bei jedem Sprung verschlimmern.
- Ihnen geht es um das Sprunggefühl: Manche Menschen mögen die eine Variante lieber und manche die andere. Tendenziell ist das Springen für die meisten Menschen angenehmer, wenn es sich um eine weiche Gummiseil-Federung handelt, da das Sprunggefühl fließender, ohne das abrupte Bremsen wie bei der Stahlfederung, ist. Letztlich ist es aber eine Geschmacksfrage.
- Sie möchten den Muskelaufbau und die Kondition fördern: In diesem Fall bietet die Stahl-Federung die höheren Erfolgsaussichten. Das liegt daran, dass die Muskulatur durch das abrupte Stoppen dieser Federn mehr beansprucht wird. Durch die harte Federung sind mehr Sprünge in der gleichen Zeit möglich.
- Ihr Ziel ist es, abzunehmen: Nicht nur weil Menschen, die abnehmen wollen, tendenziell mehr zu gesundheitlichen Problemen neigen, sondern auch weil ein höherer Kraftaufwand beim Trampolin mit Gummiseil erforderlich ist, wird diese Variante zum Abnehmen empfohlen. Dadurch dass eine größere Dehnung des Sprungtuches erfolgt, benötigen Sie mehr Kraft, um wieder weit nach oben zu springen. Dadurch verbrauchen Sie bei jedem Sprung mehr Energie.
Sind Fitness-Trampoline auch für Kinder geeignet?
Es kommt hier auf das Alter und das individuelle Verhalten Ihres Kindes an. Ein Fitness-Trampolin hat im Vergleich zu einem Kinder-Trampolin kein Schutznetz, wodurch die Verletzungsgefahr höher ist. Letztlich ist es jedoch Ihre Entscheidung, ob Sie Ihr Kind auf dem Gerät springen lassen. Rein technisch spricht nichts dagegen.
Je nachdem wie alt Ihr Nachwuchs ist und wie er sich verhält, sollten Sie jedoch eventuell zumindest dabei bleiben. Im Zweifel empfehlen Ihnen, zusätzlich ein Kinder-Trampolin für Ihren Nachwuchs zu erwerben. Nur diese können ausreichend Sicherheit bieten.
Wie teuer ist ein Fitness-Trampolin und wovon hängt der Preis ab?
Die Preise für ein Fitness-Trampolin schwanken zwischen dem mittleren zweistelligen und dem höheren dreistelligen Bereich. Wobei Sie ein gutes Modell bereits im unteren Preissegment finden können. Der Preis entsteht letztlich aus den Faktoren Materialqualität, Funktionalität, Design und Marke.
Zubehör für Fitness-Trampoline
Für die Nutzung eines Fitness-Trampolins benötigen Sie keinerlei Zubehör. Nachdem Ihr Modell bei Ihnen angekommen ist, können Sie nach dem Aufbau sofort loslegen. Es gibt allerdings ein paar Teile, welche Ihnen helfen können, mehr Erfolg bei Ihrem Training zu haben.
Gewichtsgürtel oder -schlaufen: Wenn Sie besonders Ihre Muskulatur trainieren wollen, dann können Sie Ihren Trainingseffekt optimieren, wenn Sie mit Gewichten springen. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass Sie mit diesen zusammen nicht das maximale Benutzer-Gewicht überschreiten.
Trampolin-Expander: Bei diesem Zubehör handelt es sich um zwei Gummiseile, welche Sie auf den gegenüberliegenden Seiten des Trampolin-Gestells befestigen und jeweils einen Haltegriff am Ende haben. Beim Training können Sie diese dann hoch drücken, wodurch Ihre Arme trainiert werden.
Puls-Gurt: Ein Puls-Gurt misst Ihren Puls, auf diese Weise können Sie die Intensität Ihres Trainings optimal an diesen anpassen. Sie befestigen den Gurt unter Ihrer Brust und entweder wird Ihnen auf der entsprechenden Uhr oder auf Ihrem Handy Ihr aktueller Puls angezeigt. Manche Trampoline haben auch ein Display für diese Funktion.
Sprung-Zähler: Der Sprungzähler funktioniert genau wie ein Schrittzähler. Nur anstatt der Schritte werden hier die Sprünge gezählt. Sie befestigen das Gerät einfach an Ihrer Kleidung und anschließend werden Ihnen auf dem Display des Gerätes oder bei einer Verbindung zu Ihrem Handy auch auf diesem die Anzahl Ihrer Sprünge angezeigt.
Boden-Matte: Damit Ihr Trampolin den idealen Stand hat, können Sie eine Sport-Boden-Matte unter dem Gerät auslegen. Das macht nicht nur den Stand noch stabiler, sondern schont auch den Boden und erhöht die Dämmung nach unten.
Tragetasche: Wenn Sie Ihr zusammenklappbares Trampolin im Freien verwenden möchten oder an unterschiedlichen Orten springen wollen, dann bietet sich eine Tragetasche an. Auf diese Weise ist Ihr Gerät beim Transport bestens geschützt und er ist wesentlich einfacher.
Randpolster: Wenn Ihr Gerät nicht nur von Ihnen, sondern auch von Ihrem Nachwuchs genutzt wird, dann können Randpolster aus Schaumstoff eine gute Ergänzung sein. Diese vermeiden in vielen Fällen Verletzungen.
DVDs oder Videos: Sie können sich Übungs-DVDs bestellen und dann die Übungen auf Ihrem Fitness-Trampolin mitmachen. Oder wenn Ihr TV-Gerät über Internet verfügt, können Sie auch bei Videos auf YouTube mitmachen. Manche Modelle haben sogar eine Handy-Halterung für solche Zwecke.
Ihre Sicherheit beim Springen auf dem Fitness-Trampolin
Ein Fitness-Trampolin birgt, sofern es auf Sicherheitsmängel getestet sowie korrekt von Ihnen aufgestellt ist, kaum eine Gefahr. Achten Sie am besten auf ein Prüfsiegel.
Damit Sie sich nicht verletzten, sollten Sie zudem folgende Punkte beachten:
- Die Gummiseile: Eine mögliche Gefahrenquelle sind die Gummiseile oder Federn am Rande des Sprungtuchs. Damit Sie nicht aus versehenen auf diese treten oder springen, sollten Sie immer eine Schutzabdeckung über diesen haben. In der Regel wird diese von den Herstellern mitgeliefert.
- Die Haltestange: Wenn Sie Probleme mit dem Gleichgewicht haben, fortgeschrittene Übungen machen wollen oder sehr intensiv trainieren möchten, so sollten Sie dies mit einer Haltestange tun. Nur auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie bei jedem Sprung am Ende auch wieder sauber auf dem Sprungtuch laden.
- Die Boden-Matte: Sie können Sport-Boden-Matten unter und um Ihr Trampolin legen. Sollten Sie einmal nicht aufpassen und vom Trampolin fallen, so landen Sie weich und tragen keine oder erheblich geringere Verletzungen davon.
Beachten Sie diese Faktoren beim Kauf Ihres Fitness-Trampolins
Wenn Sie genau das Fitness-Trampolin haben möchten, dass zu Ihnen passt, sollten Sie vor Ihrem Kauf einige Faktoren bedenken und herausfinden. Im Folgenden geben wir Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Kaufkriterien für Ihr Fitness-Trampolin.
Fläche und Stabilität
Achten Sie bei dem Erwerb Ihres Trampolins darauf, dass dieses eine gute Stabilität aufweist. Dazu gehört, dass das Gerät in der Regel fünf bis sechs Füße hat und zum Teil durch eine Querstange an der Vorderseite verstärkt ist. Lesen Sie dazu auch die Rezensionen anderer Käufer. Bei der Größe sollten Sie sich an Ihrer Größe und Statur orientieren. Dies bedeutet je größer und breiter Sie sind, desto größer sollte auch die Sprungfläche sein.
Federung: Gummi oder Stahl?
Wollen Sie weich und gesundheitsfördernd sowie zum Abnehmen springen, dann ist die Gummi-Federung für Sie das Richtige. Sind Sie gesundheitlich fit, wollen Ihre Kondition trainieren und effizient Muskeln aufbauen, dann sollten Sie sich für eine Stahlfederung entscheiden.
Sicherheit: Haltestange und Randschutz
Wenn Sie intensive Übungen machen wollen, dann ist es zu empfehlen, ein Fitness-Trampolin mit Haltestange zu wählen. Wenn Sie Halt und Stabilität bei den Sprüngen aus gesundheitlichen Gründen benötigen, ist eine Haltestange sehr sinnvoll. Aber nicht nur die Haltestange erhöht die Sicherheit, sondern auch der Randschutz, welcher Sie davor bewahrt, aus Versehen auf die Federung zu treten oder zu springen.
Funktionalität: Sprung- und Fitness-Daten
Einige moderne Geräte liefern Ihnen interessante Daten, wie zum Beispiel die Anzahl Ihrer Sprünge oder durch einen zusätzlichen Brust-Gurt Ihren aktuellen Puls. Bei manchen Geräten ist die Funktionalität bereits enthalten, bei anderen kann ein Brust-Gurt oder ein Sprungzähler zusätzlich erworben werden. Die Daten lesen Sie entweder von einem Display, Ihrem Handy oder einer Uhr ab.
Haltbarkeit: Benutzer-Gewicht und Verarbeitung
Beachten Sie unbedingt, dass Ihr neues Trampolin ein höheres Benutzer-Gewicht tragen kann, als der schwerster Springer wiegt und das die Verarbeitung des Gerätes gut ist. Schauen Sie sich dazu die Rezensionen anderer Kunden an. Achten Sie besonders bei klappbaren Geräten auf die Erfahrungen mit den Scharnieren, da diese am ehesten Verschleiß aufweisen.
Hat die Stiftung Warentest einen Fitness-Trampolin-Test durchgeführt?
Es gibt einen aktuellen Test von der Stiftung Warentest zu Garten-Trampolinen, jedoch leider keinen zu Fitness-Trampolinen. Sollte sich dies ändern und das Verbraucherportal führt einen Test zu dieser Produkt-Kategorie durch, dann werden Sie eine Zusammenfassung von diesem und den dazugehörigen Link an dieser Stelle finden.
Gibt es einen Fitness-Trampolin-Test von Öko Test?
Leider hat auch das unabhängige Verbraucherportal Öko Test bisher keinen Test zu Fitness-Trampolinen durchgeführt. Für den Fall das dies sich in Zukunft ändern sollte, werden wir Sie hier darüber informieren.
Weitere interessante Fragen
Welche Fitness Trampoline sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?