Veröffentlicht am 12. Oktober 2017 von Niklas Melcher. Aktualisiert am 9. Februar 2021 von Mandy Theel.
Verwendest du im Fließtext deiner Abschlussarbeit Gedankengut aus einer Quelle, musst du laut Harvard-Zitierweise direkt auf diese verweisen.
Direkt nach dem Zitat in deinem Fließtext gibst du die Quelle in folgendem Format an:
(Autor Jahr: Seitenzahl).
Wir erklären dir im Detail, wie du Verweise im Text erstellst und auf welche Besonderheiten du achten musst.
Quellen nach Harvard-Richtlinien erstellen
Inhaltsverzeichnis
- Harvard-Grundregeln für Verweise im Text
- 1 Autor
- 2 Autoren
- 3 oder mehr Autoren
- Erscheinungsjahr
- Seitenzahlen
- Harvard Verweis im Text: Positionierung und Satzzeichen
- Mehrere Werke in einem Verweis
- Mit ebd. im Text zitieren
- Sekundärzitate
- Zitat im Zitat
- Häufig gestellte Fragen
Harvard-Grundregeln für Verweise im Text
Die Harvard-Zitierweise besteht aus einer Quellenangabe in Klammern direkt im Fließtext. Sie ist auch als amerikanische Zitierweise bekannt und funktioniert dabei ganz ohne Fußnoten.
Du verweist mit den Quellenangaben im Text auf die ausführliche Literaturangabe in deinem Literaturverzeichnis.
Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben.
Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Scribbr-Quellenvorschau: Harvard-Zitierweise im Text
Je nach Universität gibt es Abweichungen für die Harvard-Zitierweise. Wir zeigen dir in unserer Anleitung eine einheitliche Harvard-Zitierweise sowie alternative Harvard-Schreibweisen.
Es ist wichtig, dass du dich sowohl bei deinen Verweisen im Text als auch in deinem Literaturverzeichnis für eine konsistente Form entscheidest.
Die Position der Quellenangabe befindet sich in der Regel am Ende des Satzes, in dem das Zitat genannt wird.
Wörtliche Zitate werden mit „…“ (doppelten Anführungszeichen) hervorgehoben. Bei Paraphrasierungenwird der Zusatz vgl. hinzugefügt.
Aktuelle Studien schlagen vor, dass … (vgl. Müller 2019: 12). Forscher sind der Meinung: „Die Bedeutung von X wird sich vergrößern“ (Müller 2019: 23).
1 Autor
Bei nur einem Autor wird in der Klammer als Erstes der Nachname des Autors angegeben. Anschließend folgen das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl: (AutorJahr:Seitenzahl).
Wird der Name des Autors im Fließtext erwähnt, folgen die Jahresangabe und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter.
„In den nächsten zehn Jahren wird sich die Zahl der … erheblich vergrößern“ (Müller2019:23).
Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
Müller (2019: 23) zeigt, wie sich die Forschung mit X befasst.
Ausnahme – gleiche Nachnamen
Wenn du in deiner Bachelorarbeit mehrere Autoren mit dem gleichen Nachnamen zitierst, sollte auch der Anfangsbuchstabe des Vornamens in deinem Quellenverweis im Text berücksichtigt werden.
Die Forschungsergebnisse von Müller, T. (2019: 20) widersprechen der Studie von Müller,G. (2018: 41).
Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?
Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.
Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!
Zu deiner Korrektur
2 Autoren
Wenn zwei Autoren an einem Werk beteiligt waren, sollten deren Namen mit einem / getrennt werden.
Erwähnst du die Autoren im Fließtext, solltest du sie mit dem Wort und trennen.
Je nach Universität kannst du die Autorennamen auch mit einem und oder & verbinden. Egal, für welche Version du dich entscheidest: Bleibe in deinem gesamten Dokument einheitlich.
Die Forschung bestätigt, dass sich „der Bedarf an … unproportional vergrößert hat“ (Müller/Neuer 2019: 65).Die Forschung zeigt, dass im Jahr 2019 ein erheblicher Bedarf an … bestand (vgl. Müller/Neuer2018:65).
Müller und Neuer (2018: 65) beschreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.
Je nach Universität auch
(Müller und Neuer 2019: 65)
(Müller & Neuer 2019: 65)
3 oder mehr Autoren
Bei drei oder mehr Autoren reicht es aus, wenn du den ersten Autor und den Zusatz ‚et al.‘verwendest. Die Abkürzung steht dabei für das lateinische et alii, was übersetzt ‚und andere‘ bedeutet.
Je nach Vorgaben deiner Universität können bei der ersten Erwähnung alle Autoren genannt werden. Trenne in diesem Fall alle Autoren mit /, so wie du es schon bei 2 Autoren gemacht hast.
Bei allen weiteren Nennungen im nachfolgenden Fließtext nennst du nur den ersten Autor und fügst ‚et al.‘ hinzu.
„Im Gegensatz zu X ist Y … “ (Müller et al. 2019: 12).Aktuelle Forschung schlägt vor, dass … (vgl. Müller et al. 2019: 12).
Müller et al. (2019: 12) argumentieren, dass …
Je nach Universität auch
anders bei der ersten Erwähnung:
- (Müller/Neuer/Robben 2019: 12)
ab der zweiten Erwähnung:
- (Müller et al. 2019: 12)
Alternativ kannst du auch ein und oder &verwenden. Orientiere dich dabei an der Version, die du bei der Nennung von 2 Autoren gewählt hast.
Trenne dabei alle Autoren mit einem Komma und setze vor dem letzten einund bzw. & ein.
Anders bei der ersten Erwähnung:
- (Müller, Neuer und Robben 2019: 12)
- (Müller, Neuer & Robben 2019: 12)
Ab der zweiten Erwähnung:
- (Müller et al. 2019: 12)
Zum Harvard-Generator
Erscheinungsjahr
Das Erscheinungsjahr befindet sich im Verweis direkt nach dem Autor: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Das dient dazu, die verwendete Quelle in den historischen Kontext einzuordnen.
Bei der Angabe des Erscheinungsjahres solltest du dich immer an der verwendeten Auflage orientieren.
Ausnahme – mehrere Werke aus einem Jahr vom selben Autor
Wenn ein Autor mehrere Werke im gleichen Jahr veröffentlicht hat, füge der Jahreszahl einen Kleinbuchstaben (2019a / 2019b / …) hinzu.
In dieser Untersuchung wurde gezeigt, dass … stetig zunimmt (vgl. Müller 2019a: 32). Darauf stützt sich die Annahme, dass … (Müller 2019b: 18).
Ausnahme – stark abweichendes Erscheinungsjahr
Die Erstveröffentlichung ist das Erscheinungsdatum der 1. Auflage. Wenn es mehrere Auflagen eines Buches gibt, weicht das Erscheinungsjahr der jeweiligen Auflage von dem der Erstveröffentlichung ab.
Für den besonderen Fall, dass das Jahr der Erscheinung deutlich (ca. 20–30 Jahre) von der Erstveröffentlichung abweicht, sollte dies zusätzlich erwähnt werden. Dadurch kann die Quelle besser in den historischen Kontext eingeordnet werden.
Vergangene Forschungen suggerieren, … (Müller 2019: 34, Erstauflage 1990).
Seitenzahlen
Seitenzahlen werden bei der Harvard-Zitierweise nach dem Erscheinungsjahr angegeben und durch einen Doppelpunkt abgetrennt: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Statt eines Doppelpunkts gibt es auch Alternativen mit einem Komma als Trennung. Auch ein S. kann der Seitenzahl vorausgehen.
Eine Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass … (vgl. Müller 2019: 23).
Je nach Universität auch
(Müller 2019, 23)
(Müller 2019: S. 23)
(Müller 2019, S. 23)
Befindet sich ein Zitat auf zwei Seiten, kann dies mit f. für folgende kenntlich gemacht werden.
Bezieht sich eine Quellenangabe auf 3 oder mehr Seiten, muss der exakte Bereich angegeben werden.
(Müller 2019: 23f.)
(Müller 2019: 23–27)
Verwende für die Seitenangabe den Bis-Strich bzw. Halbgeviertstrich (–) und nicht den Bindestrich (-).
In manchen Fällen wird auch ff. genutzt, um 2 oder mehr Seiten anzugeben. Davon ist jedoch abzuraten, da die genauen Seitenzahlen unklar bleiben.
Harvard Verweis im Text: Positionierung und Satzzeichen
Bei der Harvard-Zitierweise folgt die Quellenangabe nach dem Zitat – bei wörtlichen genau wie bei sinngemäßen Zitaten.
Jedoch gibt es ein paar Ausnahmen:
- Ist das Zitat nur ein Satzteil und steht am Ende des Satzes, wird das abschließende Satzzeichen nach den Anführungsstrichen gesetzt.
- Endet ein Zitat auf ein Frage- oder Ausrufezeichen, müssen diese angegeben werden.
- Sollte ein Zitat einen vollständigen Satz bilden, steht das abschließende Satzzeichen vor den Anführungszeichen. Dies gilt auch, wenn das Zitat nach einem Doppelpunkt beginnt.
- Wenn der Name des Autors schon in demselben Satz vorkommt, werden Erscheinungsjahr und Seitenzahl direkt dahinter angegeben.
Es lässt sich feststellen, dass aktuelle Forschung „einen erheblichen Bedarf an …“ (Müller2019:50).Die Studie über X kommt zu dem Ergebnis, dass „es keine Alternative gibt!“ (Neuer 2018: 19).
Andere Studien betrachten das Problem aus einer neuen Sichtweise: „Die Entwicklung von X bewegt sich immer mehr Richtung Y“ (Müller 2019: 50).
Neuer (2018: 22) fügt allerdings hinzu, dass sich X in eine andere Richtung entwickelt.
Mehrere Werke in einem Verweis
Wenn du mehrere Werke als Quelle für einen Satz verwendest, werden diese innerhalb der Klammer durch ein Semikolon getrennt.
Aktuelle Forschung beweist, dass… (vgl. Müller 2019: 30; Neuer 2018: 18).
Dabei werden die Werke nach Wichtigkeit für die eigene Aussage angeordnet. Haben die Werke die gleiche Gewichtung, wird das ältere Werk zuerst genannt.
Mit ebd. im Text zitieren
Bei der Harvard-Zitierweise kannst du in deinen Literaturverweisen im Text ebd. (ebenda = genau, gerade dort) verwenden. Die Abkürzung ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander genannt werden. Durch die Verwendung von ebd. kannst du die Lesbarkeit deiner wissenschaftlichen Arbeit vereinfachen.
Achte beim Zitieren mit ebd. darauf, dass die vorherige Quellenangabe
- im gleichen Absatz oder
- auf der gleichen Seite steht.
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31).
Sekundärzitate
Als Sekundärzitate bezeichnet man wörtliche oder sinngemäße Zitate aus Werken, die man selbst nicht vorliegen hat. Diese sollten grundsätzlich vermieden werden, da so die Richtigkeit nicht überprüft werden kann.
Solltest du dennoch ein Sekundärzitat verwenden, gibst du mit dem Zusatz zitiert nach Autor Jahr: Seitenzahl an, aus welchem Werk du das Zitat hast.
Anstatt den Zusatz auszuschreiben, kannst du auch die Abkürzung zit. nach verwenden.
In der Vergangenheit haben Forscher diese Thematik eher als irrelevant betrachtet, weil „die Gesellschaft …“ (Müller 1970: 21, zitiert nach Neuer 2018: 38).
Je nach Universität auch
(Müller 1970: 21, zit. nach Neuer 2018: 38)
Zitat im Zitat
Befindet sich ein Zitat in einem Zitat, z. B. in Form einer wörtlichen Rede, muss dies kenntlich gemacht werden.
Verwende ‚…‘ (einfache Anführungszeichen), um das Zitat hervorzuheben. Stelle dabei sicher, dass in dem Zitat deutlich wird, woher das Zitat im Zitat stammt. Das kann z. B. von Studienteilnehmern sein.
Für Müller (2019: 21) stellt sich heraus: „Schon jetzt hat diese Thematik eine hohe Relevanz, da ein Großteil der Studienteilnehmer angibt, ,sich mit der Materie zu beschäftigen‘.“
Erfahre mehr über
Literaturverzeichnis laut Harvard oder zu Zitieren und Paraphrasieren
Zum Harvard-Generator
Häufig gestellte Fragen
- Wie erstelle ich Verweise im Text nach der Harvard-Zitierweise?
-
Nach der Harvard-Zitierweise gibst du deine Quellen direkt nach dem Zitat im Fließtext deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Dafür gibst du die Literaturverweise in folgendem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl).
Beispiel Verweis im Text
(Müller 2019: 23)
- Darf ich ebd. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise nutzen?
-
Ja, bei der Harvard-Zitierweise kannst du die Abkürzung ebd. im Literaturverweis im Text nutzen. Sie ersetzt die Nachnamen der Autorenschaft und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.
Beispiel: ebd. verwenden
Die Studie ergab … (vgl. Müller 2019: 23).
Zusätzlich kam auch heraus, dass … (vgl. ebd.: 28).
„Die gleiche Studie im Zitat“ (ebd.: 31). - Wann nutze ich vgl. im Literaturverweis bei der Harvard-Zitierweise?
-
Bei der Harvard-Zitierweise werden indirekte Zitate mit dem Zusatz vgl. (= vergleiche) im Literaturverweis im Text zitiert. Dieser Zusatz steht vor der Quellenangabe im Text.
Zum Beispiel: (vgl. Müller 2019: 23)
Direkte bzw. wörtliche Zitate werden nicht mit vgl. zitiert.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Melcher, N. (2021, 09. Februar). Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text - So geht´s. Scribbr. Abgerufen am 29. Januar 2023, von https://www.scribbr.de/harvard-zitierweise/harvard-im-text/
Diesen Artikel zitieren
War dieser Artikel hilfreich?
Du hast schon abgestimmt. Danke :-) Deine Abstimmung wurde gespeichert :-) Abstimmung in Arbeit...
Niklas Melcher
Niklas ist der Content Guy bei Scribbr. Er kümmert sich darum, dass dir das Schreiben deiner Abschlussarbeit leichter fällt und du immer die richtigen Artikel findest. Er beschäftigt sich außerdem selbst gerne mit Sozialforschung und macht gerade seinen Master in Communication Science.
FAQs
Wie zitiert man im Text? ›
1 Autor. Bei nur einem Autor wird in der Klammer als Erstes der Nachname des Autors angegeben. Anschließend folgen das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl: (Autor Jahr: Seitenzahl). Wird der Name des Autors im Fließtext erwähnt, folgen die Jahresangabe und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter.
Wie zitiert man zwei Quellen gleichzeitig? ›Wenn du eine Aussage mit mehreren Quellen belegen möchtest, kannst du alle Verweise in einer Klammer nennen und durch ein Semikolon trennen. Beispiel: Mehrere Quellen in einem Verweis angeben Nach den APA-Richtlinien zu zitieren, ist an vielen Universitäten Standard (Müller, 2020; Schmidt, 2019; Neuer, 2016).
Wann vgl beim zitieren Harvard? ›...
- die Seitenränder,
- die Seitennummerierung,
- die Schriftart und -größe sowie.
- den Zeilenabstand enthält.
- Platzieren Sie den Cursor an die Stelle, an der das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll.
- Wechseln Sie zu Verweise> Literaturverzeichnis, und wählen Sie ein Format aus.
Anders als bei der APA Zitierweise wird bei der Harvard Zitierweise die Anmerkung über die Quelle im Text gesetzt. Man notiert den Literaturhinweis direkt an der Stelle in den Text in Klammern. Das sind sogenannte Kurzverweise, die auf Quellenangaben im Quellenverzeichnis hinweisen.
Wie kennzeichnet man Zitate im Text? ›Anführungszeichen
Wenn in der Passage, die wörtlich zitiert wird, bereits Anführungszeichen stehen, werden diese in einfache Anführungszeichen („wörtl. Zitat ,Anführungszeichen im Zitat' wörtl. Zitat“) überführt, um sie eindeutig kenntlich zu machen.
Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt. Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben. Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Welche Quellen darf man nicht zitieren? ›Nicht zitierfähige Quellen
Örtlich zugängliche Quellen, die allerdings nicht publiziert wurden, wie z. B. eine Masterarbeit. Selbstständig durchgeführte Interviews sind nicht zitierfähig – um diese zitieren zu dürfen, müssen Sie diese durch Veröffentlichung im Anhang Ihrer Arbeit zitierfähig machen.
Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.
Wann Quellen im Text angeben? ›Die Quellenangabe steht im Text gleich nach dem Zitat, entweder in Klammern oder in Fußnoten in Word. Damit ist für den Leser erkennbar, woher der Gedanke oder die Information ursprünglich stammt.
Ist vgl Pflicht? ›
Mit dem Vermerk „Vgl. “ („Vergleiche“) verdeutlichst Du, dass Du den Inhalt sinngemäß, aber mit eigener Formulierung ausdrückst. Dieser Zusatz entfällt, wenn Du Dich im Text selbst schon namentlich auf den Autor beziehst.
Wie mache ich ein indirektes Zitat? ›Wo der Punkt bei einem indirekten Zitat gesetzt wird
Bei der Harvard- und APA-Zitierweise wird der Punkt nach der Quellenangabe gesetzt. Beispiel: Punkt nach Klammer Die Begriffe ‚Paraphrase' und ‚sinngemäßes Zitat' werden synonym zum Begriff ‚indirektes Zitat' benutzt (vgl. Plattner 2012: 122).
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis? ›Die fortlaufenden Nummern erscheinen im Quellenverzeichnis. Im Unterschied zum Literaturverzeichnis werden hier die Seitenzahlen angegeben. Es können Hochzahlen oder Zahlen in Klammern verwendet werden. Wichtig ist das einheitliche Erscheinungsbild der Arbeit.
Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel? ›Literaturverzeichnis Beispiel: Bücher
Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Was ist die einfachste Zitierweise? Eine sehr simple Zitierweise ist die Endnote. Dabei bekommt jede Quelle eine Nummer. Im Fließtext findet sich nur die Nummer in eckigen Klammern.
Was ist die beste Zitierweise? ›Fachgebiet | Mögliche Zitierweisen |
---|---|
Geisteswissenschaften | Deutsche Zitierweise Chicago (A & B) MLA Turabian |
Sprachwissenschaften | MLA Turabian |
Wirtschaftswissenschaften | Harvard |
Medizin | Vancouver AMA NLM |
Für die Wirtschaftswissenschaften sollte die Zitierweise kurz und präzise sein. Gut geeignet hierfür ist zum Beispiel der Harvard-Stil: Hier stehen die Quellenbelege direkt im Text (also nicht in einer Fußnote), und zwar im Autor-Jahr-System (zum Beispiel Müller 1950: 10).
Wie zitiert man ganze Sätze? ›b) Zitiert man aber einen ganzen Satz (wie bei Beispiel 1 oben), dann steht vor dem Zitat – je nach Zusammenhang - ein Doppelpunkt oder ein Komma, und am Ende des Zitates übernimmt man auch das Satzschlusszeichen aus dem Originaltext und setzt erst danach die Anführungszeichen und die Klammer mit der Fundstelle (siehe ...
Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Zitat? ›Was sind direkte und indirekte Zitate? Während bei direkten Zitaten Textstellen Wort für Wort übernommen werden, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Direkte Zitate sollten bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu häufig verwendet werden. Mit indirekten Zitaten muss hingegen nicht gespart werden.
Welche Zitierweise gibt es? ›
- APA.
- Harvard.
- Chicago.
- Deutsche Zitierweise.
- Vancouver.
- IEEE.
- Turabian.
- MLA.
Der Verweis im Text besteht aus den Informationen Autor, Jahr und Seitenzahl. Daher gilt die amerikanische Zitierweise als Autor-Datum-System. Gib den Verweis im Text in diesem Format an: (Autor Jahr: Seitenzahl). Direkte Zitate werden mit doppelten Anführungszeichen („…“) gekennzeichnet.
Wo kommt der Punkt beim Zitieren hin Harvard? ›Dabei gehört der Quellenverweis zu dem Satz, in dem Du das Zitat verwendet hast und ist demzufolge immer vor der Punktsetzung zu verwenden. Würdest Du den Punkt vor der Angabe der Quelle verwenden, würde dies die Quellenangabe vom Zitat abtrennen.
Was zählt als literaturquelle? ›Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Wann ist Literatur zitierfähig? ›Zitierwürdigkeit von grauer Literatur
Die Zitierwürdigkeit nimmt Einfluss auf die Quelle und dessen Qualität. Als zitierfähig gelten alle Quellen, die öffentlich verfügbar sind und die man zurückverfolgen kann. Ob die Zitierfähigkeit einer Quelle besteht, kann umgehend überprüft werden.
Graue Literatur beschreibt Quellen, die nicht von einem Verlag veröffentlicht wurden. Beispiele für graue Literatur sind interne Dokumente, Konferenzberichte, wissenschaftliche Artikel in Vorveröffentlichung und unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeiten.
Was bedeutet das F beim Zitieren? ›'. Die Abkürzung ‚f. ' stammt von dem lateinischen Wort ‚folio' und steht für ‚folgend' bzw. ‚auf der nächsten Seite'.
Wie Zitieren wenn Autor selbst indirekt zitiert? ›Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.
Was muss alles in ein Literaturverzeichnis? ›Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Wie zitieren Wenn kein Autor Harvard? ›Bei der Harvard-Zitierweise von Online-Quellen im Literaturverzeichnis gibst du dann als Erstes den Verfasser mit Nachnamen und Vornamen an. Ist dieser unbekannt, nennst du stattdessen die Institution, die den Text herausgegeben hat (Prexl 2016: S. 112).
Wie viel darf man in einer Hausarbeit zitieren? ›
Wie viele Quellen benötige ich für meine Hausarbeit? Diese Frage ist allgemeingültig nicht zu beantworten, da verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf nehmen. Bei manchen Hausarbeiten ist es möglich, dass eine Quelle ausreicht. Wohingegen bei anderen Hausarbeiten 50-60 Quellen zitiert werden.
Wie viel darf ich zitieren? ›2 – Zulässige Länge des Zitats. Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.
Wie lange darf ein direktes Zitat sein? ›Geht ein direktes Zitat über 40 Wörter hinaus, sollte es für einen besseren Lesefluss eingerückt werden. Lange Zitate einrücken: Rücke das Zitat rechts und links mindestens 1 Zentimeter ein. Verringere dafür die Schriftgröße (in der Regel auf 10) und den Zeilenabstand (einzeilig).
Was wenn ich die Primärquelle nicht finden kann? ›Verweist Sekundärliteratur auf eine Primärquelle, welche nicht im Original auffindbar ist, darf ein Sekundärzitat verwendet werden. Dieses wird mit „zitiert nach“ gekennzeichnet.
Welche Zeitform bei indirekten Zitaten? ›Das indirekte Zitat ist ein sinngemäßes Zitat, bei dem du den Inhalt deiner Quelle in eigenen Worten im Konjunktiv der indirekten Rede oder im Indikativ wiedergibst.
Was tun wenn man keine Quelle findet? ›Dass Sie nicht aus der Originalquelle zitiert haben, müssen Sie dabei in jedem Falle deutlich machen. Kennzeichnen Sie hingegen ein Sekundärzitat nicht korrekt, sondern schreiben einfach das Zitat ab, wird dies "Blindzitat" genannt. Blindzitate sind Plagiate.
Welche 4 Arten von Quellen gibt es? ›Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen, wobei die Einteilungen und Benennungen in einzelnen Lehrbüchern unterschiedlich sein können.
Was kommt nicht ins Literaturverzeichnis? ›Nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden • Gesetze, • Gesetzessammlungen, • Gerichtsentscheidungen, • Entscheidungssammlungen. Generell nicht zitierfähig sind lehrveranstaltungsbegleitende Materialien wie z.B. Vorlesungsskripten, Arbeitspapiere von Arbeitsgemeinschaftsleitern u. ä.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus mit Internetquellen? ›Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus: Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird's gemacht!, in: Unicum.de, 22.
Wie zitiere ich Quellen im Literaturverzeichnis? ›- Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
- Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.
Wie viele Quellen im Literaturverzeichnis? ›
Dieser Teil nimmt nicht selten 50% der Gesamtseitenzahl in Anspruch. Bei einer 50-Seitigen Bachelorarbeit wäre ein Literaturverzeichnis mit 50 bis 100 Quellenangaben also der Normalfall, auch wenn es hierbei deutliche Abweichungen geben kann. Im Theorieteil sind zwei bis drei neue Quellen pro Seite der Regelfall.
Wie sieht ein Quellenverzeichnis in einer Facharbeit aus? ›Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Wie zitiert man Literatur richtig? ›- übernimm die genauen Worte und die Schreibweise.
- setze Anführungszeichen um das Zitat.
- setze hinter das Zitat eine Fußnote, beginnend bei 1.
- nenne unter der dazugehörigen Fußnote den Autor, das Jahr der Veröffentlichung und die Seite.
- Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
- Titel („Buchtitel)
- Untertitel.
- Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
- Erscheinungsort.
- Verlag.
- Erscheinungsjahr.
Klicken Sie im Word-Dokument auf die Registerkarte Verweise im Menüband. Klicken Sie in der Gruppe Zitate und Literaturverzeichnis auf den Pfeil neben Formatvorlage. Klicken Sie auf die Formatvorlage, die Sie für Zitate und Quellen verwenden möchten.
Wie zitiere ich ein Zitat Beispiel? ›- Direktes Zitat: „Text Text Text Text“ (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13)
- Indirektes Zitat: Text Text Text Text (Autor, Erscheinungsjahr, Seite) z.B. (Müller, 2019, S.13)
Es wird durch Anführungszeichen gekennzeichnet, ein Zitat innerhalb eines wörtlichen Zitats wird durch halbe Anführungszeichen ( ‚Text' ) markiert. Wörtliche Zitate sollten eingesetzt werden, wenn nicht nur der Inhalt der Aussage, sondern auch deren Formulierung von Bedeutung ist.
Wie zitiert man direkt Beispiel? ›Bei einem direkten Zitat handelt es sich um eine wörtliche Übernahme aus einer anderen Quelle, die Wort für Wort übernommen wird. Direkte Zitat müssen immer in Anführungszeichen stehen, z. B. „Ich bin ein Zitat.
Wie müssen Zitate zitiert werden? ›Wie zitiere ich ein Zitat? Um ein Zitat zu zitieren, benötigst du auf jeden Fall doppelte Anführungszeichen für dein Zitat, einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat, eine Quellenangabe für beide Zitate im Text sowie eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
Wie zitiert man richtig Harvard? ›Bei der Harvard-Zitierweise wird die Quellenangabe als Kurzbeleg, direkt im Text, angeführt. Erst im Literaturverzeichnis wird die im Text zitierte Quelle vollständig angegeben. Als Regel kannst du dir merken, dass der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl angegeben werden.
Wann muss man Quellen im Text angeben? ›
Wann ist eine Quellenangabe erforderlich? Eine Quellenangabe ist immer dann erforderlich, wenn Du eine Aussage, einen Gedanken oder eine Information von jemand anderem übernimmst. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Übernahme wortwörtlich ist (direkte Zitate) oder nur sinngemäß (indirekte Zitate/Paraphrase).
Wie verweist man auf weiterführende Literatur? ›Wenn Sie in den Fußnoten auf weiterführende Literatur zu einem thema verweisen wollen, so setzen Sie ein „vgl. “ (für „vergleiche“) vor den buchtitel, auf den Sie sich beziehen. Beispiel: 4 Hartleb, Politik, S. 149; vgl.
Was ist der beste Spruch der Welt? ›- "Vielleicht gibt es schönere Zeiten; aber diese ist die unsere." (Jean-Paul Sartre) ...
- "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." (Albert Einstein) ...
- "In allen Dingen ist hoffen besser als verzweifeln." (Johann Wolfgang von Goethe)
Ein indirektes Zitat kann mehrere Sätze lang sein. In diesem Fall wird nicht nach jedem Satz eine Quellenangabe gemacht, sondern am Ende des letzten Satzes.
Was passiert wenn man nicht richtig zitiert? ›Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig. Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.
Wie viel Text darf man zitieren? ›Auch dürfen aus einem 10-seitigen Text nicht 8 Seiten zitiert werden. Allerdings dürfen auch ganze Werke zitiert werden – man spricht dann vom Großzitat –, wenn es durch den Zitatzweck gerechtfertigt ist. Das erlaubt es zum Beispiel Gedichte vollständig zu zitieren, wenn man einen Aufsatz schreibt.
Wie viele Sätze darf man zitieren? ›Zitatvoraussetzung Nr.
Schlechte Nachricht vorweg – eine feste Grenze gibt es nicht. Es darf nur soviel wie nötig, aber so wenig wie möglich zitiert werden. Das bedeutet, man darf nur soviel zitieren, wie es für den oben beschriebenen Zitatzweck notwendig ist.